Zahnmedizin

Zahnmedizin

Ein gesundes Gebiss ist für den Gesundheitszustand und die Leistung Ihres Pferdes entscheidend. Durch unregelmäßigen Abrieb der Zahnsubstanz kommt es zu spitzen Kanten und Haken, die zu schmerzhaften Verletzungen der Backenschleimhaut und der Zunge führen können. Auch Karies oder frakturierte Zähne zählen zu häufigen Erkrankungen. Die jährliche Zahnkontrolle ist essenziell, um abnutzungsbedingte Malokklusionen zu korrigieren sowie andere Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen – und so schmerzhafte Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Hinweise auf Zahnprobleme beim Pferd können sein:

  • Abmagerung trotz guten Futters, unverdaute Futterpartikel im Kot
  • Stumpfes Fell
  • Fallenlassen ganzer Futterpartikel („Wickelkauen“)
  • Langsames Fressen
  • Starkes Speicheln
  • Probleme beim Abbeißen von Brot oder Karotten
  • Oftmals Kolik oder Schlundverstopfung
  • Schwellungen im Kopfbereich
  • Rittigkeitsprobleme
  • Einseitiger Nasenausfluss

Routinezahnbehandlung:

Im Anschluss an eine klinische Untersuchung wird das Pferd sediert, um die Maulhöhle genau untersuchen zu können. Nach der Adspektion und Palpation der Kauflächen folgt eine Beurteilung der Einzelzähne. Aufnahmen der Zähne mittels Maulhöhlenendoskop erlauben eine detaillierte Beurteilung der Zähne und des Zahnhalteapparates. Haken, Kanten und Unebenheiten an der Kaufläche werden mithilfe einer elektronischen Zahnraspel beseitigt. Nach einer Zahnbehandlung darf das Pferd für ca. 2 Stunden nichts fressen. Sofern keine zu großen Unregelmäßigkeiten im Gebiss zu finden waren, kann das Pferd am Folgetag wieder normal geritten werden.

Bild 1: Endoskopische Aufnahme eines gesunden Oberkiefer Backenzahnes /Bild 2:Endoskopische Aufnahme eines frakturierten Oberkiefer Backenzahnes

Parodontalbehandlung

Physiologisch grenzen in jedem Kieferquadranten die sechs Backenzähne lückenlos aneinander. Wird diese natürliche Zahnreihe gestört, entstehen feine Zwischenräume (Diastema), in denen sich Futterreste festsetzen können. In Folge dessen kommt es zur Bildung tiefer Zahnfleischtaschen, die bis in den Kiefer reichen können. Der entstehende Entzündungsprozess ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern kann unbehandelt zu einer schweren Parodontitis und letztlich zum Verlust betroffener Zähne durch Wurzelentzündungen führen. Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung ist eine regelmäßige, fachgerechte Zahnbehandlung, um Fehlstellungen im Gebiss zu korrigieren, die häufig die Ursache für die Spaltbildung darstellen. Ist bereits ein Diastema mit Zahnfleischentzündung entstanden wird therapeutisch der betroffenen Bereiche sorgfältig gereinigt und desinfiziert. Anschließend wird das Diastema mittels temporärer oder permanenter Füllung verschlossen. Entscheidend für den Therapieerfolg ist es, ein erneutes Eindringen von Futterresten in die Zahnzwischenräume dauerhaft zu verhindern, sodass das Zahnfleisch abheilen kann.

Bildgebende Diagnostik

Wurde in der Maulhöhlenuntersuchung ein erkrankter Zahn festgestellt, bedeutet das nicht automatisch, dass eine Extraktion erfolgen muss. Mittels digitaler röntgenologischer Untersuchung des Kopfes kann eine Entzündung der Zahnwurzel und des umliegenden Knochens (Alveolitis) festgestellt werden. In indifferenten Fällen kann über die Schnittbildgebung mittels Computertomographie eine definitive Diagnose gestellt werden und ein bestmöglicher Therapieplan für Ihr Pferd erstellt werden.

Bild 1:Computertomographische Darstellung des Pferde Kopfes   Bild 2: 3D Rekonstruktion des Pferde-Schädels  Bild 3: Röntgenbild der Oberkiefer Backenzähne

 Zahnextraktionen

Die schonende und fachgerechte Entfernung erkrankter Schneide- oder Backenzähne gehört zu den Routineeingriffen in unserer Pferdeklinik. Unser Ziel ist dabei stets die orale Zangenextraktion – eine möglichst wenig invasive Methode, die wir am stehenden, sedierten und lokal anästhesierten Pferd durchführen. Dieses Verfahren ermöglicht eine stressarme Behandlung bei gleichzeitig maximaler Sicherheit für das Pferd. In komplizierten Fällen, etwa bei frakturierten Zähnen, stehen uns weitere spezialisierte Techniken zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem die intraorale Segmentation des Zahnes oder die minimalinvasive Bukkotomie. Diese Methoden ermöglichen es uns, auch schwierig gelegene oder fest sitzende Zähne erfolgreich zu entfernen – stets unter größtmöglicher Schonung des umliegenden Gewebes. Alle Eingriffe erfolgen unter endoskopischer Kontrolle, wodurch eine präzise und kontrollierte Durchführung der Operation gewährleistet ist. Während des gesamten Eingriffs wird Ihr Pferd von einem erfahrenen Anästhesisten überwacht. Eine gezielte Infusionstherapie unterstützt den Kreislauf und sorgt für optimale Bedingungen während und nach der Behandlung.

Bild 1: Extraktion eines Schneidezahnes    Bild 2: Extraktion eines Backenzahnes

Zahnerhaltende Maßnahmen

Zu den besonderen Leistungen unserer Pferdeklinik zählen auch zahnerhaltende Therapien, die darauf abzielen, geschädigte Zähne langfristig zu erhalten. Eine zentrale Methode in diesem Bereich ist die Wurzelbehandlung (Endodontie), die bei noch nicht zu weit fortgeschrittenen Zahnerkrankungen zum Einsatz kommt. Ziel dieser Behandlung ist es, den erkrankten Zahn funktionsfähig zu erhalten und die Notwendigkeit einer Extraktion zu vermeiden. Ein weitere Möglichkeit ist die Behandlung von Karies, die beim Pferd eine häufige und oft unterschätzte Ursache für Zahnerkrankungen darstellt. Studien zeigen, dass ca. 18 % aller Zahnfrakturen und 14 – 27 % aller Infektionen der Wurzelkanäle auf Infundibularkaries zurückzuführen sind. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind daher entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Bei noch nicht zu weit fortgeschrittener Karies kann durch eine Restauration (Füllung) des betroffenen Zahnes einer Infektion des Wurzelkanals sowie einer möglichen Zahnfraktur effektiv vorgebeugt werden. Dieses Verfahren trägt wesentlich zum Erhalt der Zahngesundheit und der Funktionalität des Gebisses bei. Dank unserer modernen Ausstattung und der langjährigen Erfahrung unseres Teams können wir auch diese anspruchsvollen Verfahren sicher und erfolgreich durchführen.

 

Bild 1 -3: Restauration und Füllung eines Oberkiefer Backenzahnes aufgrund von Infundibularkaries

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen

Erkrankungen der Nasennebenhöhlen treten beim Pferd häufig auf und gehen oft mit Symptomen wie Nasenausfluss, Schwellungen im Kopfbereich oder Atemproblemen einher. Eine gründliche klinische Untersuchung des Kopfes bildet den ersten wichtigen Schritt in der Diagnostik. Aber für eine sichere und gezielte Diagnose sind jedoch weiterführende bildgebende Verfahren unerlässlich. In unserer Klinik kommen dafür das digitale Röntgen sowie die endoskopische Untersuchung der Nasennebenhöhlen (Sinuskopie) zum Einsatz. Der Goldstandard in der Diagnostik von Nasennebenhöhlen Erkrankungen ist jedoch die Computertomographie (CT), die wir in unserer Klinik am stehenden, leicht sedierten Pferd durchführen können. So können selbst komplexe oder tief liegende Veränderungen exakt beurteilt werden und auf Basis dessen erstellen wir einen individuellen Therapieplan – abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes und das jeweilige Krankheitsbild. Die Behandlung kann rein konservativ (medikamentös) oder mittels minimalinvasiver Verfahren (endoskopisch geführte Laserchirurgie) erfolgen. Manche Fälle erfordern auch eine chirurgische Interventionen (Trepanation; Bone-Flap), die in den meisten Fällen ebenfalls am stehenden, sedierten Pferd möglich sind.

Bild 1: Endoskopie  Bild 2-3: chirurgische Intervention

Unsere Leistungen im Überblick

Wir stehen für eine effiziente Diagnostik und eine verantwortungsvolle, individuell abgestimmte Therapie. Um den Gesundheitszustand Ihres Pferdes detailgenau zu erfassen, führen wir eine eingehende klinische Untersuchung durch und nutzen je nach Situation verschiedene bewährte Verfahren – vom digitalen Röntgen über die Sonographie, Szintigraphie und Computertomographie bis hin zur Endoskopie.

Diagnostik

Diagnostik

Mithilfe moderner Medizintechnik erstellen wir eine detaillierte Diagnose.

Orthopädie

Orthopädie

In der Orthopädie behandeln wir Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.

Internistik

Internistik

In der Internistik behandeln wir Erkrankungen der inneren Organe und des Stoffwechsels.

Chirurgie

Chirurgie

In unserem hochmodern ausgestatteten Operationssaal nehmen wir sowohl klassische als auch minimalinvasive Eingriffe vor.

Therapie

Therapie

Aus dem großen Spektrum der Therapiemöglichkeiten wählen wir gemeinsam mit Ihnen die beste Behandlung für Ihr Pferd aus.

Notfall- und Intensivmedizin

Notfall- und Intensivmedizin

Wir stehen Ihnen und Ihrem Pferd rund um die Uhr zur Seite.

Zahnheilkunde

Zahnheilkunde

Gesunde Zähne sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes – unsere Klinik bietet dafür umfassende, moderne Diagnostik, Vorsorge minimalinvasive Behandlungen durch unsere Spezialisten.